Die Kraft der Algorithmen: Einblicke in die Industrie

Teil der VERANSTALTUNGSREIHE: „Die Kraft der Algorithmen: Einblicke in die Welt der KI-Technologien“

Eine Kooperation des FAU KI PARK Satelliten Erlangen-Nürnberg und dem JOSEPHS, das Offene Innovationslabor.

Im Rahmen des #NUEDIGITAL Festivals sprechen am Dienstag, den 09.07.2024 um 19:00 Uhr FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger, BDI- Präsident Prof. Dr. Siegfried Russwurm und der ZOLLHOF im JOSEPHS zum Thema KI in der Industrie.

  • Beginn ist 19 Uhr, Ende gegen 21 Uhr.
  • Prof. Dr. Hornegger und Prof. Dr. Russwurm geben jeweils kompakte Einblicke und tauschen sich anschließend offen zu verschiedenen Überschneidungspunkten aus.
  • Hinzu kommen Insights aus dem ZOLLHOF, einem der führenden Startup-Hubs Europas 2024.
  • Ein interaktiver Austausch mit dem Publikum (Vorort sowie online) gehört im JOSEPHS immer dazu und wird auch hier fester Bestandteil sein.

 

Erweitere dein Wissen: Lerne nicht nur die Grundsatzfrage zu KI zu stellen, sondern darüber hinaus zu denken und vielfältige Anwendungsbereiche zu erkennen. 
Netzwerk: Triff Gleichgesinnte und nutze die Gelegenheit für ein Experten- / Expertinnen-Gespräch 
Lass dich inspirieren: Entdecke, wie KI unsere Gegenwart prägt und die Zukunft mitgestaltet, mit Zugang zum einzigartigen KI-Showroom der Fraunhofer Forschungsgesellschaft (Institut IIS) 
Lerne das JOSEPHS als Offenes Innovationslabor (besser) kennen: Erfahre, welche Co-Creation Spots gerade nach Feedback verlangen, und gestalte Innovationen aktiv mit. 

 

Die Veranstaltung findet sowohl in Persona, als auch als Online Livestream statt.
Zur kostenlosen Anmeldung für den Livestream: HIER
Zur kostenlosen Anmeldung für Vor Ort im JOSEPHS: HIER

Datum

Jul 09 2024
JOSEPHS – Offenes Innovationslabor

Veranstaltungsort

JOSEPHS – Offenes Innovationslabor
AUGUSTINERSTRASSE 19, 90403 Nürnberg
Kategorie
FAU

Veranstalter

FAU
Website
https://www.fau.de/
Livestream ANMELDUNG HIER

Referenten

  • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    Prof. Dr. Joachim Hornegger
    Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Jahrgang 1967, studierte Informatik mit Nebenfach Mathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 1996 mit einer Arbeit zur statistischen Objektmodellierung und -erkennung.

    Von 1997 bis 1998 war Prof. Hornegger Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) und am Computer Science Department der Stanford University. Nach dem Auslandsaufenthalt wechselte er in die Industrie und wurde Entwicklungsingenieur bei Siemens Medical Solutions. Im Jahr 2001 übernahm er im Geschäftsgebiet “Angiographie- und Röntgensysteme” die Leitung für die Medizinische Bildverarbeitung und 2003 die Gesamtverantwortung für die Bildsystementwicklung.

    Begleitend zu seiner Industrietätigkeit war Prof. Hornegger Gastdozent an den Universitäten in Erlangen (1998 – 1999), Eichstätt-Ingolstadt (2000) und Mannheim (2000 – 2003). Den Ruf 2004 auf eine C4-Professur für Elektrotechnik an der RWTH Aachen hat er – zu Gunsten der FAU – ebenso abgelehnt wie 2000 eine C3-Professur für Informatik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und 1998 eine Stelle als Lecturer an der Harvard University. Im Rahmen des Managementtrainings bei Siemens hat er ergänzend zu seiner Informatikausbildung einen Abschluss in „Advanced Management“ an der Duke University erworben.

    2005 übernahm Prof. Hornegger den Lehrstuhl für Mustererkennung an der Technischen Fakultät und wurde Zweitmitglied der Medizinischen Fakultät der FAU. Von 2009 bis 2011 engagierte er sich als Prodekan für Informatik; von 2011 bis 2015 gehörte Prof. Hornegger der Universitätsleitung als Vizepräsident an. Sein Verantwortungsbereich umfasste vor allem die Forschung sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Seit dem 1. April 2015 ist er Präsident der FAU.

  • Prof. Dr. Siegfried Russwurm
    Prof. Dr. Siegfried Russwurm
    Präsident und Vorsitzender des Bundesverband der deutschen Industrie (BDI)

    Im Jahr 1988 schloss Siegfried Russwurm sein Studium der Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg als Diplom-Ingenieur ab. Dort promovierte er am Lehrstuhl für Technische Mechanik mit einer Arbeit zu numerischen Simulationsverfahren.

    1992 trat er in die Siemens AG ein, zunächst als Produktionsplaner und Projektleiter im Bereich Medizinische Technik, später in diversen Führungsfunktionen im Medizin- und Industriegeschäft in Deutschland und in Schweden. Im Jahr 2006 wurde er Bereichsvorstand in der Medizintechnik, im Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG, in dem er bis März 2017 tätig war. In dieser Zeit war er verantwortlich für alle Industriethemen, als Chief Technology Officer für Technik, für Healthcare und für Personal. Zu seinen Regionalzuständigkeiten im Siemens-Konzern gehörten unter anderem Europa, Afrika und der Mittlere Osten.

    Russwurm ist in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten aktiv. Unter anderem ist er seit März 2019 Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der Voith GmbH & Co. KGaA und wurde im Oktober 2019 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Thyssenkrupp AG gewählt.

    Russwurm war von 2015 bis 2017 Vorsitzender der Nordafrika-Mittelost-Initiative der deutschen Wirtschaft (NMI) unter dem Dach des BDI, von 2014 bis 2017 Vorsitzender der Plattform Industrie 4.0 einiger BDI-Mitgliedsverbände sowie von 2011 bis 2017 engerer Vorstand des BDI-Mitgliedsverbands der Maschinen- und Anlagenbauer, VDMA. Als Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Siemens AG gehörte er zudem von 2008 bis 2010 dem Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) an.

    Russwurm wirkt im Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und im Vorstand der Deutsch-Schwedischen Handelskammer mit. Seit 2009 hält er als Honorarprofessor Vorlesungen in Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg.