TRANSFER
Transfer – Effektiv und effizient
JOSEPHS als Brückenschläger zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit
„Denn nur, wenn die Gesellschaft, wenn die Menschen Bescheid wissen, was in der Wissenschaft passiert, dann werden sie ihr langfristig vertrauen.“
(Anja Karliczek, Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, 2019)
In den vergangenen Jahren haben wir verschiedenste Forschungsinstitute, Verbundvorhaben und Initiativen aus öffentlicher Förderung dabei unterstützt, Transfer effektiv, effizienten und co-kreativ zu gestalten. Zum Beispiel in folgenden Projekten:
- Wissenschaft im Dialog
- Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft (BMBF)
- CODIFeY: Community-basierte Dienstleistungsinnovation für e-Mobility (PTKA/BMBF)
- ITS|KRITIS: Vernetzte IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen (VDI|VDE|IT/BMBF)
- BigDieMo: Geschäftsmodelle 4.0 (PTKA/BMBF)
- SmartDiF: Smarte Dienstleistungsfabrik (PTKA/BMBF)
- Digitales Dorf: Neue Informations- und Kommunikationstechnologie für den ländlichen Raum (Fraunhofer IIS/Supply Chain Services; Bayerische Staatsregierung)
- MP3, xHE-AAC, EVS, MPEG-H, LC3: Mobile Kommunikation von morgen (Fraunhofer IIS/Audio und Medientechnologien)
- Energy Harvesting: Energiegewinnung aus der Umwelt (Fraunhofer IIS/Integrierte Energieversorgungen)
- Wearables: Eletroden im Sport T-Shirt (Fraunhofer IIS/Bildverarbeitung und Medizintechnik)
- Micro-Sleep Alerter: Schutzengel für Autofahrer (Fraunhofer IDMT)
- Responsible Research and Innovation: Innovation im Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (Fraunhofer IAO/CeRRI)
TRANSFER MIT WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wir unterstützen Forschungseinrichtungen dabei, ihre eigenen Entwicklungen einer breiten Gesellschaft näher zu bringen. Durch unsere Räumlichkeiten und interaktiven Veranstaltungs- und Kommunikationsformate schaffen wir Alternativen zu klassischen Projektberichten. JOSEPHS hilft Ihnen dabei, die gebührende Aufmerksamkeit für Ihre Ergebnisse zu erregen, mit der interessierten Öffentlichkeit in den Diskurs zu treten und gezielte Handlungsimplikationen abzuleiten.
„Open Innovation und Co-Creation: Hierfür und für vieles mehr steht das JOSEPHS. In der Wissenschaft hat es dieses besondere offene Innovationslabor geschafft, Forschungsarbeiten international zu prägen und zugleich Aufmerksamkeit und Begeisterung weit über die Grenzen der akademischen Welt zu wecken.
Innovatoren aller Altersklassen, Vordenker in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – sie alle öffnen im JOSEPHS Innovationshorizonte.“
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein,
Vizepräsidentin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

interaktive eventformate
VORTRÄGE
WORKSHOPS
KONFERENZEN

repräsentatives forschungsprototyping
METHODEN
TECHNOLOGIEN
PRODUKTE

Kollaborative projektunterstützung
PROJEKTBILDUNG
UNTERAUFTRÄGE
DISSEMINATION