
PRiME – Privatheit im Metaversum erleben
Der Mond ist 384.403 Kilometer entfernt, die Milchstraße rund 27.000 Lichtjahre und das Metaversum? Das ist direkt vor deiner Haustür, bei uns im JOSEPHS!
Worum geht’s im Projekt?
Das Metaversum gilt als nächste Stufe des Internets: eine Welt, in der die analoge und die digitale Realität verschmelzen, in der wir uns als Avatare begegnen und völlig neue Formen der Interaktion erleben können. Doch mit all den Chancen gehen auch wichtige Fragen einher: Wie bleiben meine persönlichen Daten sicher? Wie verhindern wir Belästigung in virtuellen Räumen? Und wie kann ein digitales Umfeld zu einem sicheren Ort für alle werden?
Genau diese Fragen werden im Forschungsprojekt PRiME – Privatheit im Metaversum untersucht. Hinter dem Projekt stehen unter anderem die FAU, die Universität Bamberg und als Förderer das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Ziel ist es herauszufinden, wie Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Metaversum gewahrt werden können. Dabei spezialisiert sich die Forschung auf transparente Einwilligung, Schutz vor Belästigung, Identifikation und Vermeidung von Dark Patterns im Metaversum, um die Erkenntnisse so früh wie möglich in die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Systemen integrieren zu können.
Mach mit – beim interaktiven Experiment im JOSEPHS!
Ihr habt die Möglichkeit in die vernetzte Welt von morgen einzutauchen, eine virtuelle Kunstausstellung zu besuchen und mit euren Rückmeldungen einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu leisten!
Die Teilnahme an dem Experiment wird ab einem Mindestalter von 16 Jahren empfohlen.
Die Rolle des JOSEPHS
Als offenes Innovationslabor ermöglichen wir den Zugang zu spannenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, neuen Technologien und aktuellen Forschungsvorhaben. Das JOSEPHS unterstützt das Forscherteam von PRiME, in dem es Feedback und Reaktionen der BesucherInnen sammelt.