josephs kompetenz für innovation
Digital innovation
Digitale Transformation und digitale Innovation gehen Hand in Hand. Digitale Technologien stehen nicht nur für den Austausch von Bits und Bytes, sondern stellen Treiber für Disruption in weitverzweigten Ökosystemen dar.
Wir zeigen Wege auf, wie Sie Digitalisierung und digitale Transformation nicht nur als technologischen Wandel begreifen, sondern für sich Potentiale für gänzlich neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle erschließen können.
Von der digitalen neuerfindung Profitieren
Digitalisierung – mehr als ein technischer Prozess
Digitalisierung, Digitale Transformation, das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz – nur eine kleine Auswahl an Trends, die Innovation und Wertschöpfung in Zeiten globaler Vernetzung prägen. Hinter diesen Entwicklungen stehen Technologien, die es ermöglichen, Daten so zu verwerten, dass neue Informationen und Wissen entstehen.
Digitalisierung ist also nicht rein als technischer Prozess zu sehen, bei dem Daten von einem physischen Träger gelöst und global verfügbar gemacht werden; vielmehr finden durch die Interaktion von Menschen mit Daten und digitalen Technologien soziotechnische Prozesse statt, welche bislang nicht für möglich gehaltene Innovationspotentiale eröffnen.

Digitalisierung treibt Innovation, indem eine Vielzahl von Akteuren zusammengebracht und in die Lage versetzt werden, bedarfsgerecht Daten, Informationen und Wissen für kollaborative Wertschöpfung auszutauschen. Physische Ressourcen treten in den Hintergrund. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Geschäftsmodelle agil zu gestalten – oder anders gesagt: Experimente durchzuführen und deren Erfolg schnell zu bewerten. Jeff Bezos, CEO von Amazon beschreibt diese Art des Experimentierens im digitalen Zeitalter so:
„Unser Erfolg bei Amazon ergibt sich daraus, wie viele Experimente wir pro Jahr, pro Monat, pro Woche, pro Tag durchführen… „
(Jeff Bezoz, 2014)
Experimente durchzuführen bedeutet jedoch nicht, unnötige Risiken einzugehen. Es geht vielmehr darum, systematisch Innovationspotentiale aus fortschreitender Digitalisisierung zu bewerten und strategische Handlungsimplikationen für neue digital getriebene Produkte, Dienstleistungen und Geschäfsmodelle abzuleiten.
Wir setzen Industrie 4.0-Demonstratoren, Artificial Intelligence-Software und Methoden zum Engineering von digitalisierten Ökosystem ein, um zusammen mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die einem von Disruption geprägten Zeitalter gerecht werden.
unser ansatz
Potentiale identifizieren, Lösungsräume strukturieren und neue Wege aufzeigen
Herausforderungen
Daten, Informationen und Wissen, die durch ihren Austausch in digitalen Ökosystemen zu innovativen Geschäftsmodellen führen, stellen neuartige Ressourcen dar, für die bestehende Entwicklungs- und Innovationsansätze nur bedingt geeignet sind.
- Schwer greifbare Materie
- Vielzahl an beteiligten Akteuren
- Großer Lösungsraum mit hoher Unsicherheit
- Bedarf an interdisziplinären Entwicklungsteams
- Mangel an Brachenbenchmarks
unsere lösung
Unser Baukasten greift auf innovative Methoden und Werkzeuge zurück, um mit Ihnen digitale Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu realisieren, die aus Kunden- und Unternehmensperspektive Erfolg versprechen.
- Fundierte Analyse von Trends und Technologien
- Anwendung von Methoden für digitale Innovation
- Industrie 4.0 Demonstrator
- Identifikation relevanter Implementierungspartner
- Unterstützung bei der Lösungsfindung
BEISPIELHAFTE prozessbausteine
DIGITAL INNOVATION BY JOSEPHS®

Baukasten zur Entwicklung Datenbasierter Geschäftsmodelle
(BigDieMo, 2019)